3D-Druck Inhouse oder via Dienstleister
Seit 3D-Drucker für Selbständige, Private und kleine Firmen erschwinglich geworden sind, stellt sich die Frage, ob man in eigene Drucker investieren oder den 3D-Druck lieber an spezialisierte 3D-Druck Dienstleister vergeben möchte.
Auch sind nicht alle Teile gleich gut für den 3D-Druck auf Consumer-Geräten geeignet. Grundsätzlich ist es ratsam, vor der Produktion folgende Überlegungen anzustellen:
- Verwendungszweck des Teiles (physikalische oder chemische Anforderungen)
- Bevorzugtes Material
- Erwartungen an Stabilität, Präzision, Farbe
- Beabsichtigte Nachbearbeitung (Bemalen, Schleifen, Bohren, Zusammensetzen etc)
- Größe des Teils (je nach Material und 3D-Druck Technologie)
- Anzahl der benötigten Teile
Die folgende Übersicht mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen für den Druck zusammengestellt:
3D-Druck Inhouse | 3D-Druck via Dienstleister |
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
(Auszug aus meinem Praxis-Buch „Coole Objekte mit 3D-Druck“, erhältlich u.a. bei Amazon.)
Gerne beraten wir Sie bei der Entscheidung für eine Inhouse Lösung mit Evaluation passender Geräte oder fertigen für Sie direkt in verschiedenen 3D-Druck Verfahren.
Schreibe einen Kommentar