3D-Druck – Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung

„Experten“ schüren teilweise grosse Erwartungen an 3D Druck (oder 3D Printing oder Additive Manufacturing) und rufen bereits die „Dritte Industrielle Revolution“ aus. Doch wie gross ist dieser Industriezweig heute überhaupt und welche wirtschaftliche Entwicklung dürfen wir erwarten?

3D Druck / 3D Printing Umsatzentwicklung 2012 - 2020

Hierzu existieren nur sehr wenige wissenschaftlich fundierte Analysen oder Studien. Die bekannteste dürfte m.E. von Wholers Associates Inc. sein, einem der renommiertesten Beratungsunternehmen dieser Industrie. Wholers prognostiziert für den gesamten 3D Druck Sektor (Drucker, Material, Services) ein immenses Wachstum von 500% auf 6.5 Mrd. US$ in 2019. Global Industry Analysts (GIA) hingegen schätzen das Wachstum konservativ auf nur 3 Mrd. US$ in 2018.

Die jährlichen Wachstumsraten des 3D Druck Sektors bleiben gemäss Wohlers, nach einem Wachstum von knapp 30% in 2011, auch künftig im zweistelligen Bereich.

Dies sind beeindruckende Zahlen, doch im Vergleich zum Gesamtmarkt der herstellenden Industrie von über 11 Billiarden (11.000 Milliarden) US$ ist der Anteil des 3D Druck Bereichs mit 0.01% – heute noch – verschwindend gering!

Ich erwarte grössere Wachstumsraten insbesondere im unteren und mittleren Preissegment bis 50’000 US$. 3D Druck wird seine Stärken vor allem in der Produktion von individualisierten Produkten und im Ersatzteilmarkt ausspielen. McKinsey sieht in den gesättigten Märkten eine steigende Nachfrage der Konsumenten nach einer höheren Produktevielfalt, mehr Funktionen und kürzeren Produktzyklen. Innovationen im Materialbereich, Robotik, in der IT (Stichwort „Big Data“, „Internet of Things“),  sowie 3D Druck werden diese Bedürfnisse helfen zu befriedigen und gleichzeitig neue Bedürfnisse schaffen.

Hier eine Auswahl von Firmen, die es sich m.E. lohnt zu beobachten:

  • Stratasys – Zusammen mit 3D Systems führender Hersteller von High-End 3D Druckern. 2012 Fusion mit Object
  • 3D Systems – Mit Stratasys führender Hersteller von High-End 3D Druckern. Seit Anfang 2012 vermehrt Aktivitäten im unteren Preissegment (Consumer, KMU 3D Drucker)
  • Makerbot – grösster Hersteller von Consumer 3D Druckern (IPO wahrscheinlich)
  • Shapeways – führender Anbieter von 3D Druck Dienstleistungen – Spin-Off von Philipps (IPO möglich)
  • EOS – Industrie 3D Druck / Rapid Prototyping Dienstleister und Hersteller von High-End 3D Druckern für Metall- und Kunststoff-Laser-Sintering (keine AG)
  • ConceptLaser – Pionier auf dem Gebiet der Laserschmelz-Technologie. 2012 Partnerschaft mit Daimler AG und Fraunhofer Institut of Laser Technology

Die Bank Vontobel hat kürzlich zwei Tracker-Zertifikate VONCERT auf einen „3D-Printing-Basket“ (CHF oder EURO) mit zweijähriger Laufzeit aufgelegt, der es Anlegern erlaubt, diversifiziert am potentiellen Aufschwung der 3D Druck Branche partizipieren zu können.

(Siehe auch meinen Beitrag zu 3D Druck Trends / Prognosen 2013 vom 7.1.2013)

Quellen: